Vom Zweifel zur Klarheit

Unser strukturiertes Bildungsprogramm begleitet Sie dabei, finanzielle Unsicherheiten in fundiertes Wissen zu verwandeln. Entwickeln Sie praktische Fähigkeiten für selbstbewusste Finanzentscheidungen.

Mehr über das Programm erfahren

Reale Veränderungen unserer Teilnehmer

Diese Beispiele zeigen typische Entwicklungen, die unsere Teilnehmer während des achtwöchigen Intensivprogramms durchlaufen haben.

Ausgangssituation

Viele Teilnehmer starten mit ähnlichen Herausforderungen und Bedenken bezüglich ihrer finanziellen Zukunft.

  • Vermeidung von Finanzthemen aus Überforderung
  • Verwirrung durch widersprüchliche Medieninformationen
  • Paralysiert durch zu viele Optionen
  • Angst vor finanziellen Fehlentscheidungen
  • Aufschieben wichtiger Finanzplanungen

Nach dem Programm

Durch systematisches Lernen und praktische Übungen entwickeln die Teilnehmer eine neue Herangehensweise an Finanzthemen.

  • Strukturierte Herangehensweise an Finanzplanung
  • Bewertung von Informationsquellen möglich
  • Klare Kriterien für Entscheidungen entwickelt
  • Selbstbewusstes Abwägen von Risiken
  • Aktive Gestaltung der finanziellen Zukunft

"Das Programm hat mir geholfen, meine Scheu vor Finanzthemen zu überwinden. Besonders wertvoll waren die praktischen Übungen und die schrittweise Heranführung an komplexere Themen."

Teilnehmerin Portrait

Brunhilde Steinmetz

Programmteilnehmerin 2024

Messbare Lernerfolge

Unsere Teilnehmer zeigen dokumentierbare Verbesserungen in verschiedenen Kompetenzbereichen. Diese Daten basieren auf Evaluierungen der letzten drei Programmzyklen.

94%
Kompetenzsteigerung
der Teilnehmer bewerten ihre Finanzkompetenzen nach dem Programm als deutlich verbessert
87%
Aktive Umsetzung
setzen das Gelernte innerhalb von drei Monaten in ihrer persönlichen Finanzplanung um
76%
Kontinuierliche Anwendung
nutzen die erlernten Methoden auch ein Jahr nach Programmabschluss regelmäßig
  • Strukturierte Entscheidungsprozesse

    Teilnehmer entwickeln systematische Herangehensweisen für finanzielle Entscheidungen und können verschiedene Optionen methodisch bewerten.

  • Risikobewertung und -management

    Das Programm vermittelt praktische Techniken zur Einschätzung und Verwaltung verschiedener finanzieller Risiken im Alltag.

  • Langfristige Planungskompetenz

    Entwicklung von Fähigkeiten zur Erstellung und Anpassung langfristiger Finanzpläne unter Berücksichtigung persönlicher Lebensziele.

Finanzplanung und Lerninhalte

Ihr Lernweg im Detail

Das achtwöchige Intensivprogramm ist in vier aufeinander aufbauende Phasen gegliedert. Jede Phase baut systematisch auf den vorherigen Inhalten auf und vertieft das erworbene Wissen durch praktische Anwendungen.

Wochen 1-2

Grundlagen und Orientierung

Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für Finanzthemen und Identifikation individueller Lernziele. Diese Phase schafft die Basis für alle weiteren Inhalte.

  • Persönliche Finanzsituation strukturiert erfassen
  • Grundlegende Finanzkonzepte verstehen
  • Individuelle Ziele und Prioritäten definieren
Wochen 3-4

Risikoverständnis entwickeln

Systematische Auseinandersetzung mit verschiedenen Risikoarten und Entwicklung von Strategien für den Umgang mit Unsicherheiten in Finanzentscheidungen.

  • Verschiedene Risikotypes identifizieren können
  • Persönliche Risikobereitschaft einschätzen
  • Diversifikationsstrategien verstehen
Wochen 5-6

Planungskompetenzen aufbauen

Erlernen praktischer Methoden für die langfristige Finanzplanung und Entwicklung individueller Strategien für verschiedene Lebensphasen.

  • Langfristige Finanzpläne erstellen
  • Verschiedene Sparstrategien bewerten
  • Planungstools effektiv nutzen
Wochen 7-8

Umsetzung und Vertiefung

Integration aller erlernten Konzepte in einen persönlichen Finanzplan und Entwicklung von Strategien für die kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Finanzkompetenzen.

  • Persönlichen Finanzplan umsetzen
  • Monitoring-Systeme etablieren
  • Strategien für kontinuierliches Lernen entwickeln

Nächster Programmstart: September 2025

Begrenzte Teilnehmerzahl für optimale Betreuung. Bewerbungen werden ab Juni 2025 entgegengenommen.

Informationen anfordern